Bildungsangebot:

Die Elly-Heuss-Knapp-Schule liegt zentral im Herzen von Gütersloh und ist hervorragend an den öffentlichen Nahverkehr angebunden. Schülerinnen und Schüler aus allen Grundschulen der Stadt besuchen unsere Realschule. Auch Schülerinnen aus umliegenden Grundschulen, in deren Gemeinden es keine Realschule gibt, sind herzlich willkommen. Bei unserer Schule handelt es sich um eine Halbtagsschule mit Übermittagsbetreuung.
Seit ihrer Gründung im Jahr 1951 bereitet unsere Schule junge Menschen erfolgreich auf den mittleren Schulabschluss vor und bietet ihnen eine solide Grundlage für ihre weitere schulische oder berufliche Laufbahn.
Schulklima und Gemeinschaft:
Mit 19 Klassen, 525 Schülerinnen und Schülern, einem engagierten Kollegium von 45 Lehrkräften und zwei Schulsozialarbeitern herrscht an unserer Schule ein familiäres, wertschätzendes Klima. Jede Schülerin und jeder Schüler wird individuell wahrgenommen, und die Lehrkräfte nehmen ihre Rolle als Lehrbeauftragte und Erziehende ernst. Eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern sowie eine gute, vertrauensvolle Beziehung zu den Schülerinnen und Schülern sind zentrale Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit.
Wir kümmern uns und das zeichnet uns aus.
Bildungs- und Erziehungsziele:
Unser Ziel ist es, jungen Menschen nicht nur zeitgemäßes Fachwissen zu vermitteln, sondern sie auch zu verantwortungsbewussten, selbstständigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei fördern wir die individuellen Stärken der Schülerinnen und Schüler und unterstützen sie dabei, Herausforderungen zu meistern und ihre Potenziale voll auszuschöpfen.
Individuelle Förderung:

Wir bieten zahlreiche Möglichkeiten zur individuellen Förderung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen und Fähigkeiten unserer Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden:
• Differenzierte Aufgabenstellungen im Fachunterricht ermöglichen es den Kindern, nach ihrem eigenen Tempo und ihren persönlichen Lernbedürfnissen zu arbeiten.
• Im Fach Lernen lernen erwerben die Schülerinnen und Schüler Strategien für eigenverantwortliches und effizientes Lernen.
• Individuelle Fördergespräche unterstützen die Kinder dabei, ihre Herausforderungen zu erkennen, Ziele zu setzen und diese mit Unterstützung zu erreichen.
• Ein speziell ausgebildetes Beratungsteam, bestehend aus Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und der Jugendberufshilfe, steht Schülerinnen und Schülern in jeder Lebenslage zur Seite.
• Zusätzliche Förderangebote, wie Kurse für Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS), Sportförderung, Leseförderung oder Deutsch als Zielsprache, ergänzen das Angebot und unterstützen gezielt dort, wo Hilfe benötigt wird.
Lehrerraumprinzip:
An unserer Schule gilt das Lehrerraumprinzip. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler je nach Unterrichtsfach den Raum wechseln und so regelmäßig in Bewegung kommen. Dies sorgt für Abwechslung im Schulalltag und unterstützt gleichzeitig die Konzentration. Die Fachräume sind optimal ausgestattet und schaffen eine anregende Lernumgebung für die verschiedenen Unterrichtsinhalte.
Unterrichtsorganisation:
• Der Unterricht erfolgt von Jahrgangsstufe 5 bis 10 überwiegend im Klassenverband. Diese Struktur stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich in einem festen sozialen Umfeld zu entwickeln. Zugleich ermöglicht es den Lehrkräften, ihre Klassen kontinuierlich zu begleiten und die Schülerinnen und Schüler gezielt zu unterstützen. Das Klassenlehrerteam begleitet die SchülerInnen von Klasse 5 bis 7, für die und 8-10 wechseln die Klassenlehrkräfte.
• Ab Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler ein Wahlpflichtfach wählen, das ihren Interessen und Begabungen entspricht. Zur Auswahl stehen Informatik, Französisch, Biologie und Sozialwissenschaften. Diese Fächer ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und Vorbereitung auf mögliche berufliche oder schulische Wege.
Realschulabschluss und Perspektiven:
Die Realschule bietet eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Fachwissen und praktischen Kompetenzen. Der Abschluss eröffnet den Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl an Möglichkeiten: Sie können eine berufliche Ausbildung beginnen, ein Fachabitur anstreben oder das Abitur an einem Gymnasium oder Berufskolleg absolvieren. Damit bietet die Realschule eine solide Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft – egal, ob im Beruf oder in der weiteren schulischen Laufbahn. Unsere Schülerinnen und Schüler werden gezielt gefördert, ihre Talente zu entwickeln, ihre Ziele zu erreichen und eigenverantwortlich ihren Lebensweg zu gestalten.