In der Erprobungsstufe, also in den Klassen 5 und 6, haben die Kinder die Möglichkeit, in Ruhe an unserer Schule anzukommen und ihre Neigungen und Fähigkeiten zu entwickeln. Es ist uns wichtig, dass sich jedes Kind wohl und gut aufgehoben fühlt, denn das sind die Voraussetzungen für erfolgreiches Lernen. Der Übergang von Klasse 5 nach Klasse 6 erfolgt ohne Versetzungsentscheidung, so dass sich die Kinder auf ihre persönliche und fachliche Entwicklung konzentrieren können.
Unsere differenzierten Unterrichtsmethoden knüpfen an die Erfahrungen der Grundschule an, mit der ein Austausch stattfindet, um den Übergang möglichst reibungslos zu gestalten. Wo nötig, helfen Fördermaßnahmen den Kindern, die Anforderungen der Realschullaufbahn zu bewältigen. So bieten wir Hausaufgabenbetreuung und Förderstunden an, z.B. Leseförderung, Deutsch als Zielsprache und Förderung bei Lese-Rechtschreibschwäche. Außerdem unterstützen ältere Schülerinnen und Schüler die jüngeren.
Im Fach Lernen lernen erwerben SchülerInnen Methoden, um effizienter und nachhaltiger zu lernen. Dazu gehören Strategien wie Zeitmanagement, Organisation, Konzentrationstechniken und Gedächtnistraining. Sie lernen, Texte zu verstehen, sich auf Prüfungen vorzubereiten, digitale Tools zu nutzen und ihre Motivation zu stärken. Ziel ist es, die Eigenverantwortung, Selbstorganisation und das selbstständige Lernen zu fördern.
Die Lehrerinnen und Lehrer einer Klasse tauschen sich regelmäßig in Konferenzen über ihre Erfahrungen aus und beraten gemeinsam, wie sie die Schülerinnen und Schüler am besten fördern können. Dabei legen wir großen Wert auf die Zusammenarbeit mit den Eltern.
Am Ende des 6. Schuljahres wird in einer Klassenkonferenz geprüft, ob ein erfolgreicher Abschluss in der Realschullaufbahn zu erwarten ist. Schülerinnen und Schüler, die die schulischen Voraussetzungen erfüllen, können spätestens zu diesem Zeitpunkt auf das Gymnasium wechseln.
Zeitgemäßer Unterricht mit digitalen Medien
Bereits ab Klasse 5 arbeiten die Schülerinnen und Schüler mit iPads, die ihnen im Unterricht zur Verfügung gestellt werden. Im Informatikunterricht der Klassen 5 und 6 erwerben sie Grundkenntnisse in Microsoft Teams, Word und PowerPoint, Dateiverwaltung und Programmierung, die sie für den digitalen Unterricht nutzen können. Darüber hinaus setzen wir bewährte Lernprogramme wie ANTON ein, um das Lernen individualisiert, abwechslungsreich und effektiv zu gestalten. Die sich ständig verändernde Unterrichtskultur durch den Einsatz digitaler Medien hat zur Folge, dass einzelne Klassenarbeiten in den Hauptfächern durch alternative Prüfungen ersetzt werden.
Klassengemeinschaft fördern
In der Erprobungsstufe wird besonderer Wert auf die Förderung der Klassengemeinschaft gelegt. Durch Klassenausflüge, Klassenfeste, teambildende Maßnahmen und Streitschlichtertage lernen die Kinder, als Gruppe zusammenzuwachsen. Auch sportliche Ereignisse wie Turniere und musikalische Erlebnisse wie eigene kleine Auftritte, Konzert- oder Theaterbesuche tragen zu einem lebendigen Schulleben bei.
Unterstützt werden die Klassen nicht nur durch ihre beiden KlassenlehrerInnen sondern auch durch ältere Schülerinnen und Schüler, die als Klassenpaten fungieren. Sie stehen den jüngeren Kindern bei Fragen und Problemen zur Seite und erleichtern ihnen den Einstieg in die neue Schule. Darüber hinaus bietet unser Team der Schulsozialarbeit individuelle Projekttage an.
Individuelle Förderung
Um die bestmögliche Förderung jedes Kindes zu gewährleisten, laden wir die Grundschullehrkräfte der Kinder zu Gesprächen ein. Dieser Austausch ermöglicht es uns, an den individuellen Stärken und Förderbedarfen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen und sie in ihrer Entwicklung optimal zu unterstützen und Erfolge zu ermöglichen. In regelmäßigen individuellen Fördergesprächen mit der Klassenlehrkraft werden die Lernziele des Kindes in den Blick genommen und das weitere Lernen gemeinsam geplant.
Die Erprobungsstufe legt damit einen wichtigen Grundstein für den schulischen Erfolg und die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler.
