Ein ganzheitliches Förderkonzept
An unserer Schule verfolgen wir ein integratives Konzept zur Lese- und Rechtschreibförderung, das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert. Die Förderung erfolgt sowohl im Klassenzimmer als auch in der Turnhalle durch psychomotorische Bewegungsstunden. Beide Bereiche ergänzen sich und unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Förderung im Klassenzimmer
Der Unterricht im Klassenzimmer konzentriert sich auf die Verbesserung der grundlegenden Fähigkeiten, die für das Lesen und Schreiben erforderlich sind. Wichtige Schwerpunkte sind:
- Konzentration: Übungen zur Steigerung der Aufmerksamkeit.
- Wahrnehmung:
- Visuell: Erkennen von Buchstaben und Wörtern.
- Auditiv: Schulung der phonologischen Bewusstheit und des Hörverständnisses.
- Merkfähigkeit: Gedächtnistraining, insbesondere für Rechtschreibregeln.
- Rechtschreibstrategien: Anwendung wissenschaftlich fundierter Methoden wie ReLv (Rechtschreiben erforschen – Lesen verstehen).
- Lesekompetenz: Verbesserung der Leseflüssigkeit und des Leseverständnisses.
Psychomotorische Bewegungsstunden in der Turnhalle
Psychomotorik fördert die ganzheitliche Entwicklung durch Bewegung und gezielte Wahrnehmungsübungen. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Bewegung und weniger auf dem Ergebnis. Ziel ist es, Stärken zu fördern und Schwächen abzubauen.
Kernpunkte der Bewegungsstunden:
- Körpererfahrung: Selbstvertrauen durch bewusstes Kennenlernen des eigenen Körpers.
- Materialerfahrung: Umgang mit verschiedenen Materialien zur Förderung von Kreativität und Geschicklichkeit.
- Sozialerfahrung: Zusammenarbeit, Kommunikation und Entwicklung von Teamfähigkeit.
Individuelle Ziele der psychomotorischen Förderung sind:
- Persönliche Entwicklung: Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten, Problemlösungsfähigkeiten und Mut zu eigenen Lösungen.
- Körperliche Entwicklung: Freude an Bewegung, das Erkennen eigener Grenzen und der gezielte Einsatz von Kraft.
- Soziale Entwicklung: Kooperationsfähigkeit und Offenheit für neue Situationen.
Langfristige Bedeutung der Bewegungsförderung
Die psychomotorische Förderung trägt nicht nur zur körperlichen und sozialen Entwicklung bei, sondern stärkt auch das Sozialgefühl, das in der heutigen Zeit immer wichtiger wird. Durch die zunehmende Digitalisierung und Technisierung sinkt die Häufigkeit gemeinsamer Spiele und Bewegung, was zu motorischen und sozialen Defiziten führen kann.
Verbindung von Bewegung und Lernen
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Bewegung das Lernen positiv beeinflusst. Bewegung fördert kognitive Prozesse wie:
- Konzentration und Wahrnehmung
- Gedächtnis und Problemlösungsfähigkeiten
Ein kombinierter Ansatz aus Bewegung und Lernen unterstützt die ganzheitliche Entwicklung und schafft die Grundlage für langfristigen Erfolg im Lesen und Schreiben.
Herausforderungen im kindlichen Umfeld
Der technologische Wandel führt zu einem Rückgang der körperlichen Aktivitäten und damit zu Defiziten in der Grob- und Feinmotorik sowie in der Kreativität und Ausdauer. Zudem sind viele Kinder von Themen wie Angst vor Gruppen, Leistungsdruck, Kommunikationsproblemen, Resignation, Bewegungsmangel oder Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten betroffen.
Durch die ganzheitliche Förderung in Klassenraum und Turnhalle bieten wir eine effektive Lösung, die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützt und ihnen hilft, ihre Stärken zu entfalten.