1. Allgemeine Infos
• Name des Fachs: Praktische Philosophie
• In welchem Jahrgang wird das Fach unterrichtet?
In den Klassen 5–10 (als Ersatzfach für Religion für konfessionslose oder andersgläubige Schülerinnen und Schüler)
2. Was macht das Fach besonders?
• Schwerpunkte/Inhalte:
Im Fach Praktische Philosophie setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit grundlegenden Fragen des Lebens auseinander. Sie lernen, kritisch zu denken, eigene Positionen zu hinterfragen und die Perspektiven anderer zu verstehen.
Die zentralen Themen orientieren sich an sieben Fragekreisen:
- Die Frage nach dem Selbst
- Wer bin ich? Was macht meine Identität aus?
- Die Frage nach dem Anderen
- Wie gehe ich mit anderen Menschen um? Was bedeutet Freundschaft, Respekt und Toleranz?
- Die Frage nach dem guten Handeln
- Was ist richtig und falsch? Wie treffe ich moralische Entscheidungen?
- Die Frage nach Recht, Staat und Wirtschaft
- Warum gibt es Gesetze? Was bedeutet Gerechtigkeit? Wie funktioniert unsere Gesellschaft?
- Die Frage nach Natur, Kultur und Technik
- Welche Verantwortung haben wir für die Umwelt? Wie beeinflusst Technik unser Leben?
- Die Frage nach Wahrheit, Wirklichkeit und Medien
- Was ist wahr? Wie beeinflussen Medien unsere Wahrnehmung?
- Die Frage nach Ursprung, Zukunft und Sinn
- Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn des Lebens?
• Besondere Methoden:
Der Unterricht ist handlungsorientiert und basiert auf philosophischen Gesprächen, kreativen Aufgaben und der Analyse von Filmen, Texten oder ethischen Dilemmata. Es gibt oft Diskussionen, Rollenspiele oder Projekte, die eigenständiges Denken und Argumentieren fördern.
• Berufsbezug:
Das Fach Praktische Philosophie fördert kritisches Denken, Reflexionsfähigkeit und soziale Kompetenzen – wichtige Fähigkeiten für Berufe in den Bereichen Pädagogik, Medien, Politik, Soziale Arbeit oder Wirtschaft.
3. Highlights
• Besondere Projekte:
• Philosophischer Filmabend: Analyse und Diskussion philosophischer Themen in Filmen
• Ethik-Debatten: Schülerinnen und Schüler diskutieren aktuelle gesellschaftliche oder moralische Fragestellungen
• Philosophisches Tagebuch: Reflexion über eigene Gedanken zu großen Lebensfragen
• Exkursionen/Aktivitäten:
• Besuch eines Gerichtsprozesses zur Auseinandersetzung mit dem Thema Gerechtigkeit
• Exkursion zu einem interreligiösen Dialogzentrum oder einer Moschee/Synagoge/Kirche
• Zusammenarbeit mit einem Seniorenheim zum Thema „Lebensweisheiten und Werte“
4. Lehrkräfte
• Wer unterrichtet das Fach? Frau Önaktug und Frau Makaratzi-Dadashzade
5. Fun-Fact
Wusstest du, dass schon Kinder philosophieren? Große Denker wie Sokrates oder Kant haben Fragen gestellt, die auch heute noch aktuell sind – und du kannst deine eigenen Antworten darauf finden!