Home » Mathematik

Mathematik

Ziel des Unterrichts:

• Vermittlung mathematischer Grundkenntnisse gemäß dem Lehrplan NRW

• Förderung logischen Denkens und Problemlösefähigkeiten

• Anwendungsbeispiele aus dem Alltag

• Vorbereitung auf die Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10) sowie berufliche und schulische

Anschlussmöglichkeiten

Lehrplaninhalte (nach Kernlehrplan NRW):

1. Zahlen und Operationen

• Grundrechenarten

• Bruch-, Dezimal- und Prozentrechnung

• Potenzen und Wurzeln

• Rationale und irrationale Zahlen

2. Funktionale Zusammenhänge

• Lineare und quadratische Funktionen

• Proportionalität und Antiproportionalität

• Funktionsgraphen und deren Interpretation

3. Raum und Form (Geometrie)

• Winkelberechnungen, Dreiecke, Vierecke

• Kreisberechnungen

• Körperberechnungen (Oberfläche, Volumen)

• Satz des Pythagoras und Trigonometrie

4. Messen und Größen

• Maßstab, Umrechnung von Einheiten

• Längen, Flächen, Volumen und

Zeitberechnungen

5. Daten und Zufall (Stochastik)

• Diagramme und statistische Kenngrößen

• Wahrscheinlichkeitsrechnung

• Kombinatorik

6. Anwendungsbezüge und Problemlösen

• Mathematik im Alltag (z. B.

Finanzmathematik: Zinsen, Ratenkauf)

• Modellieren und Argumentieren

Unterrichtsmethoden:

• Lehrervortrag und Tafelarbeit

• Selbstständiges Arbeiten und Gruppenarbeit

• Nutzung digitaler Medien (GeoGebra, Taschenrechner, Lernplattformen)

• Praxisorientierte AufgabenLeistungsbewertung:

• Schriftliche Arbeiten: Klassenarbeiten, Abschlussprüfung ZP 10

• Sonstige Leistungen: Mündliche Mitarbeit, Tests, Hausaufgaben, Präsentationen

Besonderheiten:

• Lernstandserhebung im Jahrgang 8

• Zentrale Abschlussprüfung (ZP 10):

• Individuelle Förderung: Differenzierte Aufgaben für verschiedene Leistungsniveaus

Förderkinder im Gemeinsamen Lernen:

• Förderkinder im Bereich Lernen werden zieldifferenziert unterrichtet.

Anstehende Veranstaltungen