1. Allgemeine Infos
- Name des Fachs: Informatik
- In welchem Jahrgang wird das Fach unterrichtet: In den Klassen 5 und 6 (für alle Klassen) sowie in den Jahrgängen 7 bis 10 (nur als Wahlpflichtfach)
2. Was macht das Fach besonders?
Schwerpunkte/Inhalte:
Im Fach Informatik steht das Programmieren im Mittelpunkt. Die Schülerinnen und Schüler lernen anhand spezieller didaktischer Software die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen zur Lösung eines Problems. Bereits im Grundlagenunterricht in den Jahrgängen 5 und 6 absolvieren die Schülerinnen und Schüler einen altersgemäßen Einstieg in das Programmieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit den wichtigsten Office-Programmen (Textverarbeitung, Präsentation, Tabellenkalkulation) sowie die Nutzung des Schulnetzwerks als Arbeitsumgebung.
- Besondere Methoden:
Im Informatikunterricht arbeiten alle Schülerinnen und Schüler überwiegend individuell an ihren Computern. Darüber hinaus stellt jedoch auch das projektorientierte Arbeiten eine wichtige Methode dar, bei der sowohl in Kleingruppen von 2-4 Schülerinnen und Schülern als auch als Team mit der kompletten Lerngruppe an einer gemeinsamen Problemlösung gearbeitet wird.
- Berufsbezug:
Der sichere Umgang mit digitalen Medien und Geräten ist in der heutigen Welt eine wichtige und grundlegende Voraussetzung für einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben. Viele Berufsbilder sind ohne Computerkenntnisse nahezu undenkbar. Neben den computerspezifischen Kenntnissen wirken sich auch das problemlösende sowie allgemein logische Denken als Grundprinzip des Informatikunterrichts förderlich für viele Bereiche des Berufslebens aus.
3. Highlights
- Besondere Projekte:


- Programmierung von Robotern (Lego „Mindstorms“)
- Kreatives Arbeiten bei der Erstellung von 3D-Objekten (z.B. mit Blender) sowie Stop-Motion-Filmen
4. Lehrkräfte
- Wer unterrichtet das Fach: Herr Niehaus, Herr Groß, Herr Hamann, Herr Laske und Herr Tober
5. Fun-Fact
- Hat die Benutzung eines Computers Auswirkungen auf den Körper? Zumindest was das Blinzeln angeht: ja. Denn ein durchschnittlicher Computernutzer blinzelt 7 Mal pro Minute. Normal wären 20 Mal blinzeln in der der Minute.