Home » Chemie

Chemie

  1. Allgemeine Infos
  • In welchem Jahrgang wird das Fach unterrichtet? Chemie wird in den Jahrgängen 7-10
    unterrichtet. In der Jahrgangsstufe 7 findet der Unterricht im Klassenverband statt. In den
    Jahrgangsstufen 8-10 findet der Unterricht im Kursverband statt. Der Wahlpflichtkurs
    Biologie hat

2. Was macht das Fach besonders?

    • Schwerpunkte/Inhalte:
    • Sicherheit im Biologieunterricht, Laborgeräte, der Gasbrenner, Bedeutung der Chemie und chemische Stoffe im Alltag, Aggregatzustände, Stoffe und ihre Eigenschaften:
    • (Unterscheidung von Stoffen und deren physikalische und chemische Eigenschaften);
    • Chemische Reaktionen (Beschreibung von Reaktionen, Einführung in die Begriffe „Reaktionspartner“ und „Produkt“); Trennen und Mischen von Stoffen (Trennverfahren)
    • Feuer, Brände, Brandschutzklassen; Oxidation, Reduktion und Redoxreaktion,
    • Luft und Verbrennung; Metalle und ihre Eigenschaften
    • Atombau und Periodensystem; Chemische Verbindungen; Salz – das weiße Gold;
    • Säuren und Basen (Eigenschaften von Säuren und Basen, Einführung in den pH-Wert und die pH-Skala), Neutralisation
    • Einführung in die organische Chemie (Kohlenstoffverbindungen);
    • Kohlenwasserstoffe: Alkan, Alken, Alkine (Rund um die Tankstelle, Alkohol als
    • Energieträger); Energie aus chemischen Reaktionen; Nachhaltigkeit und Umwelt;
    • Ressourcenschonung und Recycling von Stoffen.

      3. Besondere Methoden:

      1. Praktische Experimente, deren Dokumentation und Auswertung:
      2. Modellbasierte Methode: Teilchenmodell; Modellbildung:
      3. Experimentelle Systematik: Versuchsplanung und -durchführung; Fehleranalyse und –
        behebung.
      4. Fall- und Problemorientiertes Lernen: Chemie im Alltag; Forschendes Lernen
      5. Visuelle und digitale Medien
      6. Fachspezifisches Sprechen und Schreiben: Wissenschaftliche Sprache; Begriffsbildung;

      4. Berufsbezug:
      Im Fach Chemie an der Realschule können berufsbezogene Inhalte auf verschiedene Weise
      integriert werden, um den Schülerinnen und Schülern praxisorientierte Perspektiven auf die
      chemischen und naturwissenschaftlichen Arbeitsfelder zu bieten. Durch die Integration
      solcher berufsbezogenen Inhalte wird den Schülerinnen und Schülern nicht nur ein besseres
      Verständnis der Chemie vermittelt, sondern sie werden auch für mögliche berufliche
      Perspektiven sensibilisiert, die sie nach der Realschule ergreifen können.

      1. Berufe in der chemischen Industrie: Chemikant/ Chemikantin; Laborant/ Laborantin:
        Fachinformatiker für Systemintegration (in der Chemieindustrie);
      2. Umweltchemie und Recycling: Berufsfelder im Umweltschutz: Chemikerinnen und
        Chemiker im Bereich Umwelttechnik und -chemie; Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft;
      3. Medizinische Chemie und Pharmazie: Pharmazeutisch-technische Assistenten (PTA);
      4. Erneuerbare Energien: Berufe in der Energiewirtschaft; Elektrochemie:
      5. Lebensmittelchemie und Kosmetik:
      6. Arbeitssicherheit und Umweltschutz in der Chemie: Sicherheitsbeauftragte und
        Gefahrstoffmanagement; Arbeitsschutz in Laboren und Industrie;
      7. Forschung und Entwicklung: Chemische Forschung:
      8. Technische Chemie und Ingenieurwesen: Verfahrenstechnik;Prozessingenieur/
        Prozessingenieurin;. Chemische Ingenieurwissenschaften
      9. Chemie und IT: Datenanalyse in der Chemie
      10. Highlights
      • Besondere Projekte: Zu vielen Inhalten, wie z.B. zu den Themen „Luft ist nicht Nichts“ oder
        „Salz – das weiße Gold“ bieten sich Projekte zum selbstständigen Lernen und der Erstellung
        von Forscherheften an.
      • Exkursionen/Aktivitäten: In Kooperation mit der Universität Bielefeld bieten sich
        Exkursionen zur Besichtigung der Labore an.

        5. Wer unterrichtet das Fach? Frau Aach, Frau Knorr, Herr Hirsch

        6. Fun-Fact


        Hier sind einige Fun Facts aus dem Fach Chemie, die Schüler und Schülerinnen zum Staunen bringen
        und gleichzeitig das Interesse an der faszinierenden Welt der Chemie wecken können:

          • Der Geschmack von Süßstoff ist nur ein “Trick”: Aspartam, ein weit verbreiteter Süßstoff,
            schmeckt süß, obwohl er aus nur zweien der 20 Aminosäuren besteht. Und das Beste daran? Der
            menschliche Körper erkennt es als “süß”, auch wenn es keine Zuckerstruktur hat!
          • Wasser ist ein echter “Superheld”: Wasser hat eine sehr hohe Oberflächenspannung, was
            bedeutet, dass es Dinge wie Wasserläufer (kleine Insekten) auf seiner Oberfläche tragen kann, ohne
            dass sie untergehen.
          • Der “Eiswürfel” in Flüssigstickstoff: Wenn du einen Eiswürfel in Flüssigstickstoff tunkst (der bei –
            196°C liegt), wird der Würfel innerhalb weniger Sekunden richtig kalt und platzt in kleinen Stückchen,
            weil der Stickstoff den Würfel so schnell abkühlt, dass er plötzlich zerbricht!
          • Helium macht die Stimme hoch: Wenn du Helium einatmest, verändert sich der Klang deiner
            Stimme. Das liegt daran, dass Helium viel weniger dicht ist als Luft, und daher die Schallwellen
            schneller durch das Gas übertragen werden – du klingst plötzlich wie ein Micky Maus!
          • Kohlendioxid ist ein “unsichtbarer Feind”: Kohlendioxid (CO₂) ist ein farb- und geruchloses Gas,
            das aber nicht weniger wichtig ist. Es ist verantwortlich für den Treibhauseffekt und beeinflusst das
            Klima der Erde – aber du kannst es nicht sehen oder riechen, wenn es in die Luft entweicht!
          • Luft hat Gewicht: Es ist schwer zu glauben, aber Luft hat tatsächlich Gewicht! Ein Kubikmeter Luft
            wiegt etwa 1,2 Kilogramm bei normalen Bedingungen – genug, um ein großes Luftballon-Abenteuer
            zu starten.

          Anstehende Veranstaltungen